Ziel der zweijährigen Maßnahme, bestehend aus Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V) und Berufsintegrationsklasse (BIK) ist die Aneignung von Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufsausbildung bzw. schulische Anschlussperspektive und eine gelingende Integration erforderlich sind.
Die Entwicklung der Sprach- und Kommunikationskompetenzen stellt dafür die Grundlage dar.
Die Maßnahme richtet sich an berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler vom 16. bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs, deren Deutschkenntnisse noch unzureichend für den Beginn einer Ausbildung sind.
Das Modell der Berufsintegration wird durch die Deutschklassen an Berufsschulen (DK-BS) ergänzt. Schülerinnen und Schüler, die nicht alphabetisiert sind, besuchen zunächst die einjährigen Deutschklassen an Berufsschulen zur Alphabetisierung (DK-BS-A).
Der Lehrplan ist modularisiert aufgebaut und gliedert sich in Basismodule (verpflichtend, blau) und Wahlmodule (ergänzend oder vertiefend, grün).
Die Schüler der BIK-Klassen besuchen an 3 Tagen den Unterricht und an 2 Tagen in der Woche eine Praktikumseinrichtung, um sich dort beruflich zur orientieren.
Nach erfolgreichem Besuch einer Berufsintegrationsklasse kann der Abschluss der Mittelschule erworben werden.
Quelle: www.berufsvorbereitung.bayern.de
Zu einer gemeinsamen Back-Aktion luden Schülerinnen und Schüler der Klasse EuV 12 Neuschüler der internationalen Klasse BIJ/Va in der letzten Novemberwoche ein.
Im Rahmen des Praxisunterrichtes wurden die BIJ/Va-Schüler beim Plätzchenbacken von den backerfahrenen Berufsfachschülern angeleitet. Das gemeinsame Backen sollte Einblicke in deutsche Weihnachtstraditionen ermöglichen. Das entstandene Plätzchensortiment wurde für soziale Zwecke des Frauenbundes Schweinfurt zur Verfügung gestellt. Frau Gampl, vom Evangelischen Frauenbund und OStD Schöler dankten allen Schülern sehr herzlich für ihr Engagement.
Jeder Schüler der 12. Klasse der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung betreute einen Neuschüler der Internationalen Klasse fachmännisch und führte den Backprozess nach einem sorgfältig ausgewählten Plätzchen-Rezept durch. Damit die Anleitungen durch die Asylbewerber verstanden werden konnten, wurden die Rezepte – im Rahmen des Wahlpflichtfaches - mit unterstützenden Bildern versehen und zu sprachlich einfach verständlichen Anweisungen verfasst. Verschiedene Vorbereitungstechniken, wie Formen, Spritzen, Rollen wurden angewandt. Durch das Backen entwickelte sich bald ein köstlicher Geruch im Schulhaus: Zimtbutterplätzchen, Schwarz-Weiß-Gebäck, Kokosmakronen, Vanille-Schoko-Kipferl, Mandelsplitter, Sesam-Karamell-Kekse, Husarenbusserl, Schoko-Kokos-Kipferl waren zügig durch die Mithilfe aller Schüler entstanden.
Was die beiden Schülergruppen allemal verbindet zeigte sich rasch: Die Freude an der gemeinsamen, unterstützenden Arbeit und der Stolz über ein gelungenes Ergebnis.
Text und Bilder: StD Regina Wunram