Zu einem Projektvormittag kamen Kinder aus dem Montessori Kinderhaus und der Kindertagesstätte AWO am Bergl. Die Abschlussklasse der BFS Pflege der Caritas Schulen gGmbH hatte sie eingeladen, gemeinsam dem eigenen Körper näher auf die Spur zu kommen und gleichzeitig auch dem Beruf der Pflegefachkraft.
„Was tun denn Pflegekräfte, wenn sie arbeiten – z.B. in einem Krankenhaus?“ fragte zu Beginn eine Schülerin die Kinder. Schnell zeigte sich, dass viele Kinder schon eigene Erfahrungen zum Thema „krank sein“ und „kranken oder alten Menschen helfen“ haben und sehr motiviert an den Start gingen.
An vier Stationen erkundeten die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen nun die „Sprache des Körpers“. „Welche Signale sendet unser Körper?“ so die zentrale Frage. Wir bemerken es, weil sich unser Atem verändert, unser Herzschlag, der Körper heiß wird, Stellen bluten oder wir empfinden Schmerzen. Die Kinder probierten selbst aus, wie sich Atem und Herzschlag verändern. Nach sportlicher Bewegung zur Musik wurde mit dem Stethoskop der Unterschied festgestellt. Auch ein Blutdruckmessgerät kam zum Einsatz. Eine Erklärung zur Rolle und Funktion von Herz und Lunge ergänzte das Programm. In einem anderen Raum übten die Kinder, bei kleinen Wunden am Arm einen Verband anzulegen und warum es wichtig ist, Verletzungen richtig zu versorgen. Auch das Reagieren in Notfallsituationen wurde kindgerecht vermittelt und die Kinder hatten Freude daran, mit „Kaktus, High Five und Knie“ die stabile Seitenlage zu üben.
Einzelne Kinder reagierten zurückhaltend, gar ablehnend zu Beginn. Sie hatten selbst schon unangenehme Situationen und Erfahrungen erlebt. Spielerisch ist es jedoch gelungen, Unsicherheiten zu überwinden und mutig positive neue Erfahrungen zu sammeln. Das ging nicht nur den Kindern so – auch die Pflegeschüler überwanden so manche Hürde in der einfacheren Sprache für Kinder und passten sich deren Bedürfnisse in beeindruckender Teamarbeit an.
„Eine gelungene Win – win – Situation für alle“ so die Resonanz am Ende des Vormittages im Gespräch mit Schülern, Lehrern und Erzieherinnen.
Text und Bild: Silke Cäsar