Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns, Sie auf der Homepage des BSZ Alfons Goppel in Schweinfurt begrüßen zu dürfen. Wir stellen Ihnen viel Wissenswertes über unsere Schule bereit und wünschen Ihnen viel Spaß beim Informieren.

Sie können uns auch kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen.

Die Schulfamlie des BSZ Afons Goppel

Wichtige Termine

Datum  
30./31.03.2025 Zuckerfest - unterrichtsfrei für muslimische SuS mit Beurlaubungsantrag (Klassenleitung)
02.04.2025 ZP BH Praxis
07.-11.04.2025 Schnupperwoche
08.04.2025 multireligiöse Feier

Aktuelles

  • „Die bunte Welt des Handwerks“

    Am 20. März 2025 fand am BSZ Alfons-Goppel eine Verkaufsaktion unter dem Motto „Die bunte Welt des Handwerks“ statt. Die Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, präsentierten kreative Snackvariationen, die Tradition mit modernen Ideen vereinten. Die Schüler entwickelten eine bunte Auswahl an Snacks, darunter bunte Gemüse-Quiche, vegane Brezelbombe, Papageien-Hefezopf, Griechischer Döner und vieles mehr.

    Die Snacks waren nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch optisch ein Hingucker. Die Schüler konnten ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen. Die selbst gestalteten Verkaufstische wurden mit dekorativ beschriebenen schwarzen Schiefertafeln werbetechnisch aufgepeppt. Das Event stieß auf großes Interesse und brachte positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Mitschülern.

    Die Verkaufsaktion war ein Erfolg und zeigte das kreative Potential der angehenden Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk unter der Leitung von Fachoberlehrerin Melanie Zoll-Albert und Fachoberlehrer Paul Dannhäuser.

    (Spoiler - Sie sehen super lecker aus)

    Text und Bild: Melanie Zoll-Albert

     

  • 7. Interkulturelle Faschingsfeier am BSZ Alfons Goppel in Schweinfurt

    Am Freitag, den 28. Februar 2025 fand unsere 7. Interkulturelle Faschingsfeier am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel statt, die schon ein jährliches Highlight für diese Schule ist.

    Im Vorfeld haben Schülerinnen und Schüler aus der EuV12 im Rahmen ihres Unterrichts unter der Anleitung von Frau Schreiner die Faschingsplakate selbst erstellt und im Schulgebäude ausgehängt.

    Die wunderbar geschmückte Aula mit Luftballons, Luftschlangen und selbstgebastelten Girlanden und Masken von den Kinderpflegeklassen unter der Anweisung von Frau Kirchner-Chuleck war auch dieses Jahr wieder gefüllt von zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, die viel Freude und Begeisterung mitgebracht haben.

    Eröffnet wurde die diesjährige Faschingsfeier durch unseren Mitarbeiter der Schulleitung Herrn Wagner sowie durch die Schülersprecher Kyle Kramer und Ahmed Said Haner und der Schülerbeauftragten Frau Hofmann, die alle herzlich begrüßten und einen kurzen Programmablauf bekannt gaben. Dann ging es los und alle zogen mit einer Polonäse Blankenese durch die Aula des Schulgebäudes. Kyle Kramer aus der EuV11, sorgte als DJ mit bekannten Faschingsliedern und interkultureller Musik für eine tolle Faschingsstimmung und viele schwangen das Tanzbein und wippten zur Musik. Auch die verschiedenen Kreis- und Mitmachtänze der unterschiedlichen Kulturen bereicherten die Feier.

    Auch dieses Jahr gab es eine Fotobox mit unterschiedlichen Accessoires, wo sich jeder mit seinem Kostüm fotografieren konnte. An einem Schminktisch wurden einige Schülerinnen und Schüler von den Schülerinnen aus der Kinderpflegeklasse K11b sowie der Ernährung und Versorgung EuV11 geschminkt. Hier konnte jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen.

    Die 12. Klasse der Ernährung und Versorgung, unter der Organisation von Frau Schreiner, zauberte mit Unterstützung der Kinderpflegeklassen K10a und K10b sowie anderen Klassen aus dem Bereich Ernährung und Versorgung und den Berufsintegrationsklassen ein zauberhaftes, leckeres Buffet, an dem sich jeder kostenlos stärken konnte. Natürlich durften dabei auch nicht die selbstgebackenen Krapfen der Bäcker unter der Anleitung von Herrn Seufert fehlen.

    Den Abschluss der Feier krönte die Preisverleihung mit den besten Klassenkostümen der Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Fachbereichen. Für die Gewinnerinnen und Gewinner gab es ein kleines Präsent.

    Das Ziel der interkulturellen Faschingsfeier ist: Egal, wo wir herkommen, wie wir aussehen oder wer wir sind, durch die Begegnung, das gemeinsame Feiern und dem Austausch der verschiedenen Kulturen mit Musik, Tanz sowie Essen und Trinken sollen eine Verständigung und ein Verstehen aller untereinander gefördert werden.

    Organisiert wurde die interkulturelle Faschingsfeier von der SMV gemeinsam mit der Verbindungslehrerin Frau Quednau sowie dem Faschingsorganisationsteam Frau Schreiner, Frau Kirchner-Chuleck, Frau Otter und der Schülerbeauftragten Frau Hofmann, die sich beim Förderverein der Schule sowie allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige und zahlreiche Unterstützung ganz herzlich bedanken.

    BSZ Helau!

     

    Text: T. Hofmann

    Bild: C. Szczecina

     

  • Wir sind wieder Umweltweltschule in Europa

    Projektarbeit wird an unserer Schule großgeschrieben. Mit kreativen Aktionen und viel Engagement setzen Klassen und Lehrkräfte ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Globales Lernen. Nun freute sich die Schulfamilie, die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ zum zweiten Mal entgegennehmen zu dürfen. Dieses Zeichen steht für herausragendes schulübergreifendes Engagement während des vergangenen Schuljahres.

    Ein zentrales Projekt in diesem Rahmen fand zum Thema Plastik statt. Schülerinnen und Schüler durchliefen einen Lernzirkel, in dem sie nicht nur die Problematik der Plastikverwendung erarbeiteten, sondern auch aktiv nach Lösungen suchten. Dabei lag der Fokus darauf, wie umweltbewusstes Handeln sowohl in der Schule als auch im Alltag umgesetzt werden kann. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Frühstück, das Klassen mit dem Ziel organisierten, möglichst wenig Abfall zu produzieren. Die Challenge gelang! Die Jugendlichen waren beeindruckt davon, dass nur eine Hand voll schwer vermeidliches Verpackungsmaterial übrig blieb. Die Aktion „Gib Abfall einen Korb“ unterstützte die Schule mit einem großzügigen Zuschuss, der die Durchführung ermöglichte.

    Darüber hinaus fand bereits zum dritten Mal eine Kleidertauschparty statt, die von mehreren Klassen organisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler konnten gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen, die sie nicht mehr benötigten. In einem ansprechend gestalteten Pop up-Store in der Aula wurden die ausgesuchten Stücke präsentiert und alle Klassen hatten die Möglichkeit, sich aus der bunten Auswahl etwas Passendes auszusuchen. Eine Ausstellung zu den Herstellungsbedingungen von Kleidung sowie ein Quiz über das Gelernte ergänzten die Veranstaltung.

    Für eine gemütliche Atmosphäre sorgten Kaffee und Kuchen, die von einem Team verkauft wurden. Der Erlös ging an unser Apfelprojekt, mit dem wir schon lange die Partnerschule in Cochabamba/ Bolivien unterstützten.

    Mit der Übergabe einer großen Fahne als Zeichen für die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ versammelten sich engagierte Schülerinnen und Schüler, einige Lehrkräfte, die Schülervertretung (SMV) und die Schulleitung in der Aula. Wieder Umweltschule zu sein zeigt deutlich, dass die Schulgemeinschaft zusammen viel erreichen kann. In Zukunft macht sich die Schulfamilie auf den Weg, Klimaschule zu werden.

    Text: Renate Käser

    Bild: Christine Szczecina

  • KiPrax - Modellprojekt im Schuljahr 2025/26 - Wir sind dabei!

    Ab dem Schuljahr 2025/26 sind wir Teil des Modellprojektes „KiPrax“ - der neue Weg in der Kinderpflegeausbildung mit mehr Praxisanteil und Vergütung!

     

    Was heißt das konkret:

    - Statt einem Tag werden zwei Tage pro Woche in der Praxisstelle verbracht

    - Theorie & Praxis wird optimal miteinander kombiniert

    - Erstmals Vergütung währen der Ausbildung

     

    Haben wir Ihr Interesse geweckt oder sind noch Fragen offen?

    Melden Sie sich gerne bei uns telefonisch oder per Mail.

     

    Text und Plakat: Carolin Kraatz

Wichtige Informationen

  • Informationen Öffnungszeiten unserer Verwaltung

    Die Verwaltung unseres BSZ hat folgende Öffnungszeiten:

    Montag - Donnerstag: 07:15 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr

    Freitag: 07:15 - 13:00 Uhr

    In den Ferien: 08:00 - 12:00 Uhr

     

  • Bayerisches Ermäßigungsticket für Auszubildende

    Das bayerische Ermäßigungsticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende ist ein durch den Freistaat Bayern vergünstigtes Deutschlandticket, das ebenfalls bundesweit genutzt werden kann. Man kann es ab August beantragen und für 29€ in ganz Deutschland nutzen.

    Weitere Informationen und das nötige Formular finden Sie auf der Homepage von Bayernland  (Link).

  • Lehrkraft Agrarwissenschaft gesucht

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann finden Sie erste Informationen unter:

    https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/quereinstieg.html

     

    Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns:

    OStD Joachim Sagstetter, Schulleiter
    BSZ-Alfons Goppel
    Geschwister-Scholl-Straße 28-32
    97424 Schweinfurt

    Telefon: +49 9721 47698-0

    verwaltungnoSpam@noSpambsz-schweinfurt.de

     

     

     

  • Eltern 2.0 - digitaler Elternabend der BLZ

    Die Bayerische Landeszentrale läd an 4 Terminen zum digitalen Elternabend ein. Die Veranstaltungen nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick. Der jeweils 1 stündige Online-Vortrag zu den Schwerpunkten "Desinformation" und "Hass" beleuchtet Strategien und zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern Jugendliche im  verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien unterstützen können. (Infoschreiben als PDF)

    "Eine Anmeldung ist auf der Homepage der Landeszentrale unter https://www.blz.bayern.de/veranstaltungskalender.html möglich:

    • Desinformation 2.0: Montag, 26.02.2024 sowie Dienstag, 08.10.2024, 19:00 – 20:00 Uhr
    • Hass 2.0: Dienstag, 16.04.2024 sowie Montag, 11.11.2024, 19:00 – 20:00 Uhr"

Unser Schulhausneubau

Telefon
E-Mail
Speiseplan
Info
Formulare