Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns, Sie auf der Homepage des BSZ Alfons Goppel in Schweinfurt begrüßen zu dürfen. Wir stellen Ihnen viel Wissenswertes über unsere Schule bereit und wünschen Ihnen viel Spaß beim Informieren.
 

Erläuterungen zum ersten Schultag nach den Ferien finden Sie am Seitenende unter "wichtige Informationen".
Sie können uns auch kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen.

Die Schulfamlie des BSZ Afons Goppel

Wichtige Termine

Datum  
14.-18.07.2025 Fahrtenwoche der Abschlussklassen BFS
25.07.2025 Abschlussfeier am BSZ
31.07.2025 letzter Schultag
01.08.-12.09.2025 Sommerferien

Aktuelles

  • Kirchenraumpädagogik – Unterrichtsgang zur Auferstehungskirche

    Am vergangenen Freitag unternahmen die Kinderpflegeklassen 10 im Fach Religion gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Käser und Frau Weißenberger einen Unterrichtsgang zur evangelischen Auferstehungskirche in Schweinfurt. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Kirchenraumpädagogik – mit dem Ziel, den Kirchenraum nicht nur theoretisch, sondern ganzheitlich, mit allen Sinnen zu erschließen.

    Ausgangspunkt war eine praxisnahe Lernsituation: Die Schülerinnen und Schüler sollten sich in die Rolle einer pädagogischen Fachkraft eines Kindergartens in kirchlicher Trägerschaft hineinversetzen. Ihre Aufgabe: Eine Kirchenraumerkundung für Kinder planen und erleben. Zunächst erkundeten alle Schülerinnen und Schüler selbstständig die Kirche. Dabei stellten sie sich Fragen wie: Wie sieht eine Kirche eigentlich aus? Welche Elemente gehören dazu? Und: Welche Besonderheiten lassen sich entdecken – etwa Altar, Taufstein oder Orgel? Um ein Gefühl für die Dimensionen des Gebäudes zu bekommen, wurde u. a. ausprobiert, wie viele Personen benötigt werden, um den Kirchturm zu umfassen. Ein besonderer Moment war das Erleben der Stille im Kirchenraum. Die bewusste Wahrnehmung von Ruhe und Raum ließ die Schülerinnen und Schüler die Atmosphäre einer Kirche auf eindrückliche Weise spüren. Um die Höhe des Kirchenschiffs sichtbar zu machen, wurde zum Abschluss ein mit Helium gefüllter Luftballon in die Luft steigen gelassen – ein einfaches, aber wirkungsvolles Symbol für die beeindruckende Weite und Höhe des Raumes.

    Der Unterrichtsgang bot allen einen lebendigen Zugang zur Kirchenraumpädagogik und zeigte eindrucksvoll, wie religiöse Bildung auch außerhalb des Klassenzimmers gestaltet werden kann. Gleichzeitig erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Anregungen, wie sie Kindern den Kirchenraum anschaulich, altersgerecht und erfahrungsorientiert näherbringen können.

    Text und Bild: Kristin Weißenberger

  • „NEUANFANG – WENN HOFFNUNG BLÜHT“ MULTIRELIGIÖSE FEIER IN DER AULA

    Im April, wenn der Frühling überall sichtbar wurde, versammelte sich unsere Schulgemeinschaft zu einer besonderen multireligiösen Feier unter dem Motto „Neuanfang – wenn Hoffnung blüht“ in der Aula. Passend zur Frühlingszeit, dem Ende des Ramadans und der christlichen Passionszeit stand der Gedanke im Mittelpunkt, dass nach jeder Dunkelheit neues Leben erwacht – wie aus einem kleinen Samenkorn, das in der Erde keimt.

    Zwei Schülerinnen der Kinderpflege 11 bezogen das Bilderbuch „Der kleine Gärtner“ auf das Thema der Feier und machten deutlich, dass ein Neuanfang immer möglich ist, wenn wir Hoffnung und Geduld aufbringen. Ergänzt wurde die Feier durch Lesungen aus dem Koran und der Bibel, darunter die Geschichte von Maria, die dem auferstandenen Jesus begegnet. Frau Käser machte in ihrer Ansprache deutlich, wie dieses Erlebnis das Leben von Maria veränderte und ihr Hoffnung und Mut gab. Frau Dastager erzählte von der Bedeutung des Ramadan im Leben von Muslimen.

    Schülerinnen trugen zudem zum Thema passende Fürbitten vor. Die musikalische Begleitung durch unsere Musikkolleginnen Frau Döhler, Frau Thurn und auch Frau Horn verlieh der Feier eine besondere Atmosphäre.

    Zum Abschluss erhielt jede*r ein liebevoll gestaltetes Tütchen mit Blumensamen – als Erinnerung daran, dass auch kleine Dinge Großes bewirken können. Ein stilles Zeichen für Hoffnung, Wachstum und den Mut zum Neuanfang.

    Text: Kristin Weißenberger

    Fotos: Christine Szczecina

  • Buntes Spielfest im Kinderhaus des Ankerzentrums Schweinfurt

    14 engagierte Schülerinnen und ein Schüler der K 11a2 ließen am 22. Mai 2025 in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Kinderhauses im Ankerzentrum Schweinfurt ein gelungenes Kinderfest steigen. Im Rahmen des Unterrichtes in Praxis- und Methodenlehre hospitierte das Projektteam im April zunächst im Ankerzentrum und lernte die Arbeitsweise des Kinderhauses kennen, das die Kinder der geflüchteten Familien betreut, fördert und ihnen altersgerechte Abwechslung bietet.

    Schon beim Hospitationsbesuch zeigte sich, dass sich weder die Kinder noch die SchülerInnen von Sprachbarrieren beeindrucken ließen. Sofort wurde Kontakt aufgebaut und die Verständigung wurde mit Englisch, Türkisch und Händen und Füßen möglich gemacht.

    Inspiriert von diesem Besuch und aufbauend auf das Wissen und die praktischen Erfahrungen der zwei Jahre Ausbildung bereiteten die angehenden KinderpflegerInnen ein vielfältiges Programm für die Kinder vor.

    Mit viel Einfühlungsvermögen boten sie den etwa 50 Kindern an sieben Stationen die Möglichkeit mit Farben zu gestalten, Papierkronen zu basteln, ihre Geschicklichkeit in einem Bewegungsparcours zu erproben, Armbänder zu knüpfen, nach Tanzchoreographien zu ihrer Lieblingsmusik zu tanzen und vieles mehr.

    Die Kinder nahmen die Angebote mit großer Begeisterung an, was den Nachmittag sowohl für die Kinder als auch für das Projektteam tatsächlich zu einem echten Fest werden ließ.

    So schrieb eine Schülerin in der Projektreflexion: Die Bedeutung von kreativen Angeboten für die Entwicklung von Kindern in schwierigen Lebenssituationen sei ihr durch das Projekt einmal mehr deutlich bewusst geworden. Die gute fachliche Vorbereitung, aber auch Flexibilität und Teamarbeit habe sie als Voraussetzung für das Gelingen des Spielfestes erlebt.

    Neben Engagement und Professionalität haben die SchülerInnen aber auch viel Empathie für die Situation der Menschen im Ankerzentrum gezeigt. „Die Dankbarkeit und die Freude der Kinder haben mich sehr berührt und mir gezeigt, wie viel man mit kleinen Gesten und etwas Zeit bewirken kann“, fügte die Schülerin hinzu und sie sprach damit wohl allen aus dem Herzen.

    Danke euch allen für euer Engagement. Ihr habt den Projekttag zu einem gelungenen Fest für die Kinder werden lassen.

    Text und Bild: Sabine Otter

  • Bäckerfachklasse beim Backofenhersteller MIWE in Arnstein

    Die Fachklasse der Bäcker und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei BHBV11, besuchte mit den Klassleiterinnen Marietta Ott und Melanie Zoll-Albert eine praxisorientierte Vorführung zum Thema „Backen mit verschiedenen Öfen“. Die Klassenfahrt führte zur Firma MIWE – einen Backofenhersteller mit Kunden in aller Welt, der direkt vor unserer unterfränkischen Haustür in Arnstein (Lkr. Main-Spessart) seinen Hauptsitz hat. Den Schülern ist der Hersteller durch die Backöfen in der Backstube der Berufsschule bekannt und vertraut.  Im Fokus standen Baguettes und Teiglinge, die in unterschiedlichen Ofentypen gebacken wurden.

    Die Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die Backeigenschaften von Etagen-, Umluft- und Stikkenöfen. Besonders beeindruckten die sensorischen Unterschiede der Backwaren je nach Ofenart und Belegungskapazität. Der direkte Vergleich förderte das technische Verständnis und die Qualitätsbeurteilung. Der Besuch bot eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis und wurde von der Klasse mit großem Interesse verfolgt. Selbstverständlich durften alle hergestellten Backwaren verzehrt und mit nach Hause genommen werden.

     

    Text und Bild: Melanie Zoll-Albert

  • Empathisch zu sein bedeutet,

    ...die Welt durch die Augen des anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen. (Carl R. Rogers)

    Um die Welt durch die Augen von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit zu erleben und somit einen Einblick zu bekommen in einen Alltag, der visuell nicht (mehr) erfasst werden kann machten wir, die Pflegeklasse im 2. Ausbildungsjahr, uns auf den Weg nach Würzburg zu einem spannenden „Blind Date“.

    Die Mitarbeiter des Dunkelcafès im Kilianeum-Haus der Jugend ermöglichten uns, die Lebenswelt von Menschen mit Sehbehinderung näher kennen zu lernen und uns ohne Angst vor „falschen“ oder kompromittierenden Fragen mit Betroffenen auszutauschen.

    Bei unserem zweistündigen Besuch konnten wir zudem durch praktische Übungen sehr einprägsame Erfahrungen im Dunkeln sammeln und zum Beispiel den Umgang mit Geld, Möglichkeiten zur Orientierung in völliger Dunkelheit oder das Gehen mit einem Blindenstock üben.   

    Wisst ihr / wissen Sie zum Beispiel, wie man ohne Sehfähigkeit ein 50 Cent-Stück von einer 1 €-Münze unterscheiden kann – abgesehen vom Größenunterschied?

    Wir jetzt schon - also kommt gerne auf uns zu!    😊

    Dank der großzügigen Zuwendung durch die Pflegedank-Stiftung konnten wir uns anschließend über unsere Erfahrungen und neuen Eindrücke beim gemeinsamen Besuch des Cafè MARES auf dem Mutterhausareal der Erlöserschwestern austauschen bevor wir dann die Heimreise antraten.

    Ein herzliches "Danke" von der Pflegeklasse 2 geht auch diesmal wieder an Herrn Wiendel für die Unterstützung unserer Excursion aus der Pflegedankstiftung.

    Text und Foto: Gabi Pototzky (Klassenleitung Pflege 2)

     

Wichtige Informationen

  • Informationen Öffnungszeiten unserer Verwaltung

    Die Verwaltung unseres BSZ hat folgende Öffnungszeiten:

    Montag - Donnerstag: 07:15 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr

    Freitag: 07:15 - 13:00 Uhr

    In den Ferien: 08:00 - 12:00 Uhr

     

  • Bayerisches Ermäßigungsticket für Auszubildende

    Das bayerische Ermäßigungsticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende ist ein durch den Freistaat Bayern vergünstigtes Deutschlandticket, das ebenfalls bundesweit genutzt werden kann. Man kann es ab August beantragen und für 29€ in ganz Deutschland nutzen.

    Weitere Informationen und das nötige Formular finden Sie auf der Homepage von Bayernland  (Link).

  • Lehrkraft Agrarwissenschaft gesucht

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann finden Sie erste Informationen unter:

    https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/quereinstieg.html

     

    Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns:

    OStD Roland Endres, Schulleiter
    BSZ-Alfons Goppel
    Geschwister-Scholl-Straße 28-32
    97424 Schweinfurt

    Telefon: +49 9721 47698-0

    verwaltungnoSpam@noSpambsz-schweinfurt.de

     

     

     

  • Informationen zum ersten Schultag im SJ 2025/26

    Am Montag, den 15.09.2025 beginnt um 7:55Uhr der Unterricht für alle Klassen der Berufsfachschule EuV / Kinderpflege / Sozialpflege, sowie alle 10. Klassen (1. Ausbildungsjahr) der Berufsschule. Alle aufsteigenden Klassen der Berufsschule entnehmen ihren ersten Schultag dieser Übersicht, in der auch die regulären Unterrichtstage der Berufsschule aufgeführt sind.

Unser Schulhausneubau

Telefon
E-Mail
Speiseplan
Info
Formulare