Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Herzlich Willkommen

beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns, Sie auf der Homepage des BSZ Alfons Goppel in Schweinfurt begrüßen zu dürfen. Wir stellen Ihnen viel Wissenswertes über unsere Schule bereit und wünschen Ihnen viel Spaß beim Informieren.

Sie können uns auch kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen.

Die Schulfamlie des BSZ Afons Goppel

Wichtige Termine

Datum  
15.02.2025 Berufsinformationstag am BSZ 10 - 13 Uhr
28.02.2025 - 11:11Uhr Interkulturelle Faschingsfeier
03.-07.03.2025 Frühjahrsferien

Aktuelles

  • KiPrax - Modellprojekt im Schuljahr 2025/26 - Wir sind dabei!

    Ab dem Schuljahr 2025/26 sind wir Teil des Modellprojektes „KiPrax“ - der neue Weg in der Kinderpflegeausbildung mit mehr Praxisanteil und Vergütung!

     

    Was heißt das konkret:

    - Statt einem Tag werden zwei Tage pro Woche in der Praxisstelle verbracht

    - Theorie & Praxis wird optimal miteinander kombiniert

    - Erstmals Vergütung währen der Ausbildung

     

    Haben wir Ihr Interesse geweckt oder sind noch Fragen offen?

    Melden Sie sich gerne bei uns telefonisch oder per Mail.

     

    Text und Plakat: Carolin Kraatz

  • Joachim Sagstetter, „Teamplayer an der Spitze“ des BSZ Alfons Goppel nach 6 Jahren als Schulleiter verabschiedet

    In einer kurzweiligen Feier im neuen Schulgebäude des „Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel“ wurde Joachim Sagstetter als Schulleiter der Berufsschule 3, den Berufsfachschulen für Sozialpflege, Kinderpflege sowie Ernährung und Versorgung, auch der Berufsfachschule für Pflege der Caritas-Schulen gGmbH, festlich verabschiedet.  Die Mitarbeiter der Schulleitung, Kristin Weißenberger und Robert Wagner, moderierten das Ereignis, das von den Musiklehrerinnen Sybille Danková, Birgit Döhler und Tabea Thurn musikalisch untermalt wurde. Die Liedauswahl spiegelte die Persönlichkeit des scheidenden Schulleiters wider: Freddy Mercurys „We are the champions“ rückte Sagstetter als passionierten Sportler und Faustballer des TV Oberndorf in den Vordergrund, Charles Trenets „La Mer“ gab Einblick in die Frankreichliebe des Schulleiters.

    In seiner Begrüßungsrede begrüßte Robert Wagner die zahlreichen Gäste sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Sagstetters. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Landkreis, Regierung, Stadt und Kammern, konnten auch ehemalige Lehrkräfte, benachbarte Schulleiterinnen und Schulleiter, aber auch die Familie Sagstetters willkommen geheißen werden.

    Regierungsvizepräsident Jochen Lange nahm sodann die offizielle Verabschiedung vor. Zwar konnte er aus verfahrensrechtlichen Gründen noch keine Nachfolge benennen, er blickte jedoch auf den Werdegang des Schulleiters zurück: Sagstetter verbinden nicht nur die letzten sechs Jahre am BSZ Alfons Goppel mit Schweinfurt. Hier ist er auch geboren und machte sein Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Seine Lehre als Maschinenschlosser bei FAG Kugelfischer bildete die Grundlage für das Lehramt an Beruflichen Schulen. Nach dem Referendariat unterrichtete er zunächst in Kitzingen, ab 1999 an der FOS/BOS Schweinfurt. Ab 2014 schlug er den Weg in die Führungsebene ein: In Haßfurt wurde er Mitglied der Schulleitung. In dieser Zeit entstanden auch die Berufsintegrationsklassen, die Sagstetters Profil prägten. Nach einem Jahr als Stellvertretender Schulleiter an der FOS/BOS Schweinfurt übernahm er schließlich 2018 die Funktion des Schulleiters am BSZ Alfons Goppel Schweinfurt. Damit übernahm er eine Schule, die unterschiedlichste Berufsfelder ausbildet. Als besondere Aufgaben kamen die Regionalkoordination der Flüchtlingsbeschulung in Schweinfurt und die Beschulung von berufsschulpflichtigen Geflüchteten in der ANKER-Einrichtung in Geldersheim hinzu. Sagstetter wird auch für immer der Schulleiter sein, der die Schulfamilie des BSZ durch die COVID-19-Pandemie führte, den Neubau des Schulgebäudes begleitete und dann 2023 den Neustart im neuen Schulgebäude unterstützte. Am 14. Februar 2025 wird sein aktiver Dienst offiziell enden. Regierungsvizepräsident Lange sprach Sagstetter seinen Dank im Namen des Freistaates Bayern und des Regierungsbezirks Unterfranken aus und wünschte ihm und seiner Ehefrau Heidrun Görtler viele schöne Momente und Gesundheit für die nächste Lebensphase.

    In einem anschließenden Grußwort bezeichnete Landrat Florian Töpper ihn als „Teamplayer an der Spitze“ des BSZ und weltoffenen Schulleiter, der in politisch aufgeregten Zeiten Menschen auf Augenhöhe begegnet und so den Zugang zu Schülerinnen und Schülern findet.

    Michael Bissert, Präsident der HWK für Unterfranken, bedankte sich für Sagstetters Engagement für die berufliche Bildung. Auch wenn seine spätere Tätigkeit eher am Schreibtisch stattgefunden habe, war die Ausbildung zum Maschinenschlosser das Fundament seines Wirkens.

    Rudolf Hoffmann, Geschäftsführer der Cartias-Schule gGmbH und Domkapitular Clemes Bieber sprachen ihre Grußworte und schilderten die vergangenen sechs Jahre aus der Perspektive der Caritas-Schulen. Hoffmann stellte heraus, dass es Sagstetter gelang, die Schule als Ganzes zu repräsentieren und die Berufsfachschule für Pflege räumlich und inhaltlich ins Schulhaus einzubetten. Domkapitular Biber bedankte sich dafür, dass Sagstetter als Pädagoge nicht nur Wissen vermittelt, sondern junge Menschen für ein selbstbestimmtes Leben ermutigt habe.

    Im Kurzfilm „Time of your life“ gab die Filmgruppe „algo“ unter der Leitung von Sabine Otter einen Einblick in das Wirken des Schulleiters, in dem Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt aller Überlegungen standen. In einem Videogruß bedankte sich Frank Weber, Schulleiter der Partnerschule in Bolivien, für die enge Zusammenarbeit.

    Sebastian Hauck, Vorsitzender des Fördervereins, dessen erste Gehversuche als Lehrer von Sagstetter geprägt sind, bedankt sich für gute, pragmatische Lösungen und für die guten Leistungen der letzten Jahre. Elternbeirat Ralf Hofmann lobte den Schulleiter für seine Ehrlichkeit und Geradlinigkeit: „Bei Sagstetter weiß man immer, woran man ist.“

    Nach Grußworten der Schülersprecherin und stellvertretenden Bezirksschülersprecherin Evelyne Winkler bedankte sich Personalratsvorsitzende Sandra Oschmann stellvertretend für das Personal der Schule. Sie bezeichnete Sagstetter als besonders familienfreundlichen Schulleiter, der klar führte und nie den Blick für das Große und Ganze verlor.

    Zuletzt wandte sich auch Sagstetter selbst an die zahlreich geladenen Gäste und zeigte sich überwältigt von so viel Lob. Er verdeutlichte, dass er sich an jeder Schule wohlgefühlt habe und freute sich, dass von allen Schulen ehemalige Kolleginnen und Kollegen bei seiner Verabschiedung anwesend waren. Als er am 12.09.1989 seinen ersten Schultag als Lehrer erlebte, stand noch der Fall der Berliner Mauer bevor. Sagstetter hob den wertschätzenden Umgang am BSZ hervor, der Teamgefühl und bestmögliche Förderung in den Mittelpunkt stelle. Er betonte auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wie Behörden, sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern. Sagstetter schloss seine Rede mit persönlichen Dankesworten an seine Familie, insbesondere an seine Mutter, Frau und Kinder, und drückte seine Zuversicht für die Zukunft der Schule aus.

    Im Anschluss an das offizielle Festprogramm fand ein Stehempfang statt, der die Möglichkeit für interessante Gespräche bot.

    Text: Dennis Szabo, OStR

    Foto: Christine Szczecina, FLin

  • Erasmus+ Die ersten europäischen Schritte sind gemacht…

    Im Oktober 2024 machten sich Frau Cäsar und Frau Kraatz (Fachbereich Kinderpflege) auf den abenteuerlichen Weg mit dem Nachtzug nach Schwede (Uppsala), wo sie sehr herzlich empfangen wurden. Ziel war, im Rahmen eines einwöchigen Job-Shadowing, erste Kontakte zu potentiellen Partnerschulen und Praxisstellen zu knüpfen. Herr Sagstetter begleitete die Reise zwei Tage lang, um das BSZ Alfons Goppel vor Ort zu repräsentieren. Die Besuche in den Berufsfachschulen und pädagogischen Einrichtungen brachten viele inspirierende Eindrücke. Beispielsweise einen spannenden Tag mit dem „PelleBus“ oder den Cargo-Bikes in der Natur (rund um Uppsala) oder ein sehr naturwissenschaftlich geprägter Tag beim Besuch einer Kita mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung.

    Der Austausch mit den schwedischen Kolleginnen und Kollegen war in jeder Hinsicht sehr interessant und bereichernd, deshalb freuen wir uns auf ihren Gegenbesuch im kommenden Schuljahr. Gerade ist parallel in Planung, ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Kinderpflege, im September 2025 e zweiwöchiges Praktikum in Schweden zu ermöglichen. Finanziell gefördert wird dieses Projekt durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.

    Text und Bild: Carolin Kraatz

  • Backstubenbesichtigung mit herstellen von Weizenflechtgebäck und Vollkornbrötchen mit den Kindern des Montessori-Kinderhauses durch die BHBV10

    Im Rahmen unseres Schülerprojektes im Fach Marketing und Verkauf hatten wir
    Schüler der BHBV 10 (Bäcker, Verkäufer und Konditoren) des BFZ Alfons Goppel in
    Schweinfurt am 21.2.2025 die Möglichkeit, mit Kindergartenkindern des Montessori-
    Kindergartens gesunde Brötchen zu backen.
    Ziel des Projekts war es, den Kindern spielerisch die Zubereitung von Lebensmitteln
    näherzubringen und ihnen die ersten Grundlagen einer gesunden Ernährung zu
    vermitteln. Wir Berufsschüler haben die Aufgaben im Team aufgeteilt, sodass jeder
    von uns einen bestimmten Schritt des Herstellungsprozesses begleitet hat.
    Zuerst haben wir die Getreidekörner mit einer Mühle zu gesundem Vollkornmehl
    vermahlen. Danach wurde gemeinsam in der Backstube der Vollkornbrötchenteig im
    großen Teigkneter hergestellt. Mit Begeisterung wurden die Zutaten durch die Kinder
    in den Teigkneter geschüttet und mit großen Augen verfolgt, wir der Teig sich bildet.
    Nachdem der Teig fertig war und ruhen musste, haben wir einen schon vorbereiteten
    Weizenteig zu Kipfbrötchen aufgearbeitet und Einstrangzöpfe und Knoten geflochten.
    Hierbei haben uns die Auszubildenden super angeleitet und unterstützt. Zum Schluss
    durften die Kinder selbstständig entscheiden, ob sie Saaten auf ihren Brötchen
    haben möchten oder nicht. Diese Wahlmöglichkeit hat ihnen sichtlich Freude bereitet
    und sie dazu angeregt, kreativ zu sein. Nachdem die Brötchen im Ofen waren, haben
    die Kinder gespannt davorgesessen, zugeschaut und geduldig gewartet, bis ihre
    Meisterwerke endlich fertig waren.

    Das gemeinsame Backen war geprägt von viel Spaß und Engagement. Alle Kinder
    waren fleißig dabei und haben mit großer Begeisterung mitgearbeitet. Es war eine
    wunderbare Erfahrung, die nicht nur den Kindern, sondern auch uns Berufsschülern
    viel Freude bereitet hat.
    Insgesamt war das Projekt ein voller Erfolg und hat uns allen gezeigt, wie wichtig
    gesunde Ernährung ist. Die ganze Organisation wurde von unserer Fachoberlehrerin
    Frau Melanie Zoll-Albert mit viel Engagement geleitet.

    Text: BHBV 10 mit Lisa Büttner
    Foto: Melanie Zoll-Albert

     

  • Fairtrade konkret: Von der Kakao-Schote zum fairen Lebkuchen auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt

    Wie wird eigentlich Schokolade hergestellt und unter welchen Bedingungen arbeiten Kakao-Bauern? Diese und andere Fragen erkundete die Klasse BIK a mit Frau Krotter mit den Lernstationen der Schokoladen-Lernkiste des Weltladens in Würzburg. Gleichzeitig hat der Fachbereich EuV unsere fairen Verkaufsartikel in den Schulküchen produziert: Die Klasse EuV 10 hat Stollen mit Frau Szczecina gebacken. Lebkuchen wurden von der EuV 11 mit Frau Schreiner und Frau Kreutner hergestellt. Die Klasse EuV 12 hat alles verpackt und mit passenden, selbst erstellten Aufklebern versehen.

    Alle Produkte wurden aus vorrangig fairen Zutaten produziert.

    Als Fairtrade-Schule waren wir eingeladen, eine Schicht am Stand der Schweinfurter Fairtrade-Schulen auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt zu übernehmen. Dies wiederum organisierte die Klasse BIK a. Sie verkauften die weihnachtlichen Köstlichkeiten ihrer EuV 12-Kolleginnen und Kollegen und all die anderen Produkte der Schweinfurter Schulen. Der Zulauf am Stand war groß, denn nicht nur die Klassensprecher kamen mit Frau Hofmann und Frau Quednau zum Abschluss ihres Ausfluges am Stand vorbei. Auch unser Schulleiter Herr Sagstetter fuhr extra in die Stadt, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Frau Weißenberger, unsere Fairtrade-Koordinatorin, freut sich sehr über die gelungene Aktion und die Kooperation der Klassen! Und es wird weitergehen: Im nächsten Jahr darf auch unserer Schule eine Banderole für die am Stand erhältliche faire Schokolade gestalten!

     

    Text: Renate Käser, Katrin Schreiner

    Bild: Kristin Weißenberger, Renate Käser

  • Lehrkraft Agrarwissenschaft gesucht

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann finden Sie erste Informationen unter:

    https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/quereinstieg.html

    Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns:

    OStD Joachim Sagstetter, Schulleiter
    BSZ-Alfons Goppel
    Geschwister-Scholl-Straße 28-32
    97424 Schweinfurt

    Telefon: +49 9721 47698-0

    verwaltungnoSpam@noSpambsz-schweinfurt.de

     

Wichtige Informationen

  • Informationen zum ersten Schultag 2024/25

    Am 09.09.2024 startet das neue Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler, die in Vollzeit unsere Berufsfachschulen besuchen.

    Ebenso heißen wir die Auszubildenden des 1. Lehrjahres in der Berufsschule und die Schülerschaft der Berufsvorbereitung (BVJ, BIK V, BIK, DK-BS) herzlich willkommen. Alle anderen Auszubildenden können ihren ersten Schultag dieser Auflistung (PDF)entnehmen.

    Ebenso sind hier die Pläne des Textilbereichs (PDF) und der Gärtner-Klasse 10 (PDF) einzusehen.

     

    Bis dahin wünschen wir euch eine erhosame Zeit und schöne Ferien!

  • Lehrkraft Agrarwissenschaft gesucht

    Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann finden Sie erste Informationen unter:

    https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/berufliche-schulen/quereinstieg.html

     

    Bei Fragen wenden Sie sich direkt an uns:

    OStD Joachim Sagstetter, Schulleiter
    BSZ-Alfons Goppel
    Geschwister-Scholl-Straße 28-32
    97424 Schweinfurt

    Telefon: +49 9721 47698-0

    verwaltungnoSpam@noSpambsz-schweinfurt.de

     

     

     

  • Bayerisches Ermäßigungsticket für Auszubildende

    Das bayerische Ermäßigungsticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende ist ein durch den Freistaat Bayern vergünstigtes Deutschlandticket, das ebenfalls bundesweit genutzt werden kann. Man kann es ab August beantragen und für 29€ in ganz Deutschland nutzen.

    Weitere Informationen und das nötige Formular finden Sie auf der Homepage von Bayernland  (Link).

  • Eltern 2.0 - digitaler Elternabend der BLZ

    Die Bayerische Landeszentrale läd an 4 Terminen zum digitalen Elternabend ein. Die Veranstaltungen nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick. Der jeweils 1 stündige Online-Vortrag zu den Schwerpunkten "Desinformation" und "Hass" beleuchtet Strategien und zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern Jugendliche im  verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien unterstützen können. (Infoschreiben als PDF)

    "Eine Anmeldung ist auf der Homepage der Landeszentrale unter https://www.blz.bayern.de/veranstaltungskalender.html möglich:

    • Desinformation 2.0: Montag, 26.02.2024 sowie Dienstag, 08.10.2024, 19:00 – 20:00 Uhr
    • Hass 2.0: Dienstag, 16.04.2024 sowie Montag, 11.11.2024, 19:00 – 20:00 Uhr"

Unser Schulhausneubau

Telefon
E-Mail
Speiseplan
Info
Formulare